Aktuelles

Router und Meo

Das hab ich nicht gescheckt- wollte meinen beitrag grad anpassen.
Aber DLAN kann man eigentlich vergessen- das bleibt so meine Meinung.
bezüglich festnetzrouter UND/ODER VPN Anonym ist übrigens VILFO router der derzeit beste weltweit.
Allerdings in der 400 euro Gruppe
 
Ich kann nur empfehlen hart zu bleiben. Man muß wissen, daß Meo über seine an seine Kunden "verliehenen" Router auf alle Daten seiner Kunden schauen kann. Ich habe es in einem Telefonat mit einem Techniker getestet.

Gegenwärtig betreibe ich eine FritzBox 5590 Fiber an dem Meo Router im Bridgemode. Ersteinmal eine Notlösung. Vom Speed her völlig okay. (zwischen 900 und 950 Mbps) Den Datenschutz habe ich natürlich auch verbessrt. Aber eben nicht optimal.

An einer Direktanschlussmöglichkeit des eigenen Routers bin ich immer noch dran. Man muß dazu wissen, daß Meo mit seinem Routerzwang gegen geltendes EU- Recht verstößt. Bei Vorstandsbeschwerden zum Routerzwang stellt Meo sich dumm und macht auf: "Wir verstehen das Problem nicht." Trotz mitgeschicktem Gesetzestext.
 
@frizzzcat
AVM hat Stützpunkte in Portugal. Vielleicht da mal anrufen, die müssen das wissen:
Ja, sie wissen das auch. Sie wissen, daß es nicht geht. Oder klarer ausgedrückt, sie wollen sich mit Meo nicht anlegen und machen deshalb keine Tiefbohrungen. Diese Firmen verkaufen lediglich einige AVM Produkte. Reicht ihnen.

AVM als Hersteller der Fritzboxen in Berlin ist egal, ob man ihre Fritzboxen in Portugal anschließen kann. Auch sie wissen, daß Meo mit seinem Routerzwang gegen EU-Recht verstößt. Für sie egal. Sie leben auch ohne Routerverkauf in Portugal.
 
Hallo zusammen,
Ich habe eine einfache Frage. Bin ich beim Routerkauf von Meo abhängig oder kann ich auch eine Fritzbox anschliessen?
Danke und Gruß,
Gilda
Meine Name, Manuel und wohn in Sao Bras de Alportel, hier habe Meo Router Fiber aber es gefällt mir überhaupt gar nichts, Der Router Meo ist nur scheiß auf Deutsch gesagt, Ich benutz eine Fritz!Box 4050EI und es läuft wie in Deutschland. Ich habe hier Glasfaser 1000 Download 500 Upload und genau so auch mit der Fritz!Box Router auch das selber Geschwindigkeit 1000 und 500Mbts. Bei Konfiguration musst alles so das du in Deutschland bist, und nicht in Portugal!!! Telefonieren über Deutsch Anbieter geht genau so wie in Deutschland.!!! Dann vielen spaß bei Konfiguration.
 
Der Thread ist zwar schon 2 Jahre alt, aber das Problem mit Fritzbox-Konfigurationen ist bekannt. Ich habe z.B. meine SIM-Karte MEO mit der Fritzbox nicht zum Laufen bekommen. Nighthawk 3 M Router: SIM Karte rein und läuft..... und das nicht nur lokal, sondern in ganz Portugal unlimited.
 
Keine Ahnung. Ich denke, es liegt an den Einschränkungen von MEO, die der Nighthawk besser erkennt (umgehen kann). Möglich, dass das bei NOS und Vodafone genau so ist. Ich habe alle meine Fritzboxen verschrottet, weil das von Jahr zu Jahr nur verschlimmbessert wurde. Wie die bei den "Tests" immer so gut abschneiden, ist für mich auch nicht mehr nachvollziehbar.
 
Vendor-locking (oder SIM-locking) ist im Telekommunikations-Sektor weit verbreitet. Neutrale/universelle Hardware-Hersteller wie Netgear, Linksys/Cisco, usw. machen i.d.R. keine SIM-Einschraenkungen, da sie davon keine Vorteile haben. Andere Hersteller (wie Google Pixel, Apple, usw.) bieten dagegen oft mehrere Varianten ihrer Hardware an. Die "offene" Variante ist typischerweise teurer, dafuer jedoch universell verwendbar, egal wer der verwendete SIM-Kartenanbieter ist. Die eingeschraenkten Varianten sind dagegen i.d.R. auf bestimmte SIM-Kartenanbieter "zugeschnitten" und oft fuer den Endkunden etwas billiger in der Anschaffung, da der SIM-Vertragsanbieter eine gewisse "Rueckverguetung" an den Hardware-Hersteller leistet. Jede SIM-Karte beinhaltet eine Anbieter-Kodierung, die per Einstellung (oder Firmware) vom Geraetehersteller eingeschraenkt, bzw. freigeschaltet werden kann.
Eine vergleichbare (kuenstliche) Einschraenkung gab es damals zu DVD-Zeiten mit der regionalen Kodierung von Filmen. So waren Australische/Neuseelaendische Filmliebhaber z.B. oft genoetigt, ein Vielfaches fuer den selben Film zu bezahlen als Kunden in anderen Regionen. Freilich fuehrte dies zu der nicht ueberraschenden Bestrebung, diese arbitraeren Einschraenkungen zu umgehen. Mittlerweile gibt es bei SIM-Karten in manchen Gegenden Gesetze, die es den Kunden erlaubt nach einem bestimmten Zeitraum das "Entsperren" des jeweiligen Mobilgeraetes zu beantragen. Letztere sind schliesslich nicht immer billig, und Menschen sind - im Gegensatz zu Baeumen - eben nicht am selben Fleck angewachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben