Aktuelles

Zusatz-Krankenversicherung

Registriert
11. Juni 2024
Beiträge
6
Hallo Ihr Lieben,

ich habe eine Frage bezüglich einer Zusatz-Kranken-Versicherung und habe leider nichts gefunden, was auf meine Situation zutrifft.

Seit sehr vielen Jahren haben wir einen Zweit-Wohnsitz in Portugal, im Bereich Sintra, wo ich mich auch über längere Zeit aufhalte, sofern es möglich ist.

Krankenversichert bin ich in Deutschland, mittlerweile als Rentnerin. Einen ADAC-Auslands-Krankenschutz habe ich, der jedoch nur 6 Wochen lang Leistungen erbringt. Die deutsche Krankenkasse „muckt“ und sagt, ich müsse mich bei längeren Aufenthalten im portugiesischen Gesundheits-System anmelden. Mein Hautwohnsitz soll jedoch –im Moment auf jeden Fall – weiterhin in Deutschland bleiben. Ich kann auch nicht im Vorhinein planen, wann und wie lange ich in Portugal sein kann, ich bleibe immer so lange es mir möglich ist. Ja, ich weiß, „offiziell“ sollten es höchstens 183 Tage sein, aber bin oft länger in Portugal.

Letztes Jahr hat mich mein Sohn in Portugal besucht und wurde ernsthaft krank, so, dass er auch nicht in der Lage war, nach Deutschland zurückzureisen.
Er war bei verschiedenen Ärzten (CintraMedica) wo seine deutsche (internationale) Krankenkassen-Karte nicht akzeptiert wurde, in 2 öffentlichen Kliniken (Sintra Amadora und Cascais) hier wurde die Karte akzeptiert, über die dort erlebten Zustände könnte ich ein Buch schreiben, es ist einfach unglaublich und ein Wunder, dass er noch lebt. Ein gutes Krankenhaus war das CUF, leider privat und hat ein Vermögen gekostet.
Sorry, dass ich so weit ausgeholt habe, dient aber zum besseren Verständnis.

Meine Frage ist nun: gibt es in Portugal Zusatz-Krankenversicherungen, die im Krankheitsfall Leistungen für z.B. das CUF und sonstige Privat-Ärzte erbringen ? Das CUF bietet eine Karte an, durch die man preis-reduzierte Leistungen erhält. Hier scheiterte es jedoch, weil mein Sohn keine N° de contribuinte hat. Okay, könnte man u.U. bei seinem nächsten Besuch beantragen.
Oder kann Jemand einen deutschen, bezahlbaren Versicherer empfehlen, der Leistungen im EU-Ausland erbringt, auf jeden Fall länger als 6 Wochen ?

Für Eure Antworten bedanke ich mich ganz herzlich im Voraus !

Liebe Grüße
Ina-Elena
 
Ich kann dir keinen Tipp geben.
Nur soviel, jeder in Portugal abzuschließende Vertrag wird eine Nr de Contribuinte erfordern, ohne wird das wohl nirgendwo klappen.
Da man diese Nummer auch mit nur einem Wohnsitz in Deutschland bekommen kann, wäre das ein möglicher Weg für deinen Sohn, um sich hier privat versichern zu können.

Hauptwohnsitz und Zweitwohnsitz sind Begriffe aus dem deutschen Melderecht, welches in Portugal nicht gültig ist. Nur in Deutschland kann man einen Zweitwohnsitz haben, wenn man dort auch einen Hauptwohnsitz dort hat.

Da nicht bekannt ist, ob du über ein CRUE oder
Residencia verfügst, kann man zu dem Status deines Wohnens in Portugal nicht viel mehr sagen. Einen „Wohnsitz“ in Portugal scheint es aber bei dir zumindest nicht richtig zu geben. Dementsprechend ist auch eine endgültige Lösung für dein Problem nicht so einfach.

Ich hoffe nur, deine Nr. de Contribuinte läuft nicht auf deine portugiesische Adresse in Sintra. Wenn das der Fall ist, müsstest du jährlich hier zumindest eine Steuererklärung abgeben und wärest Mitglied im portugiesischen Gesundheitssystem, was zumindest die Kostensituation bei Behandlungen, wenigstens aber bei verordneten Medikamenten verändern könnte.

Das solltest du zuerst prüfen und klären.
 
Noch ein Nachsatz zu der vom CUF angebotenen Krankenversicherung.

Hier bitte ganz genau hinsehen, was genau versichert wird.
Nicht jeder Arzt, besonders nicht jeder Facharzt beim CUF, wird durch die Versicherung abgedeckt.
In der Grundversion der Versicherung sind es tatsächlich nur wenige Fachärzte, bei denen die CUF Versicherung die Kosten übernimmt. Daher Bitte prüfen, ob das überhaupt zu eurem Bedarf passt.

Grundsätzlich ist die Tarifstruktur und die Übersichtlichkeit der privaten Krankenversicherung nicht viel anders, als in Deutschland. Deswegen bitte gut aufpassen.
 
Hallo liebe Lischboa,

Ich bin normal in Deutschland mit Hauptwohnsitz gemeldet, zahle auch dort meine Steuern (leider).
Eine N° de contribuinte habe ich seit sehr vielen Jahren, da ich in Portugal natürlich Grundsteuer, Auto-Steuer, Wasser, Strom Telefon, etc. etc. zahle und auch ein Bankkonto habe. Gemeldet bin ich dafür unter der portugiesischen Adresse. Ohne N° de contribuinte kann man in Portugal ja nicht mal Toilettenpapier kaufen 😉

Eine „Residencia“ hatten meine, mittlerweile verstorbenen, Eltern vor langer Zeit.

Was ist eine „CRUE“ ???

Diese „CUF Versicherung“ war nicht wirklich interessant, aber zumindest hätte es eine geringe Kostenreduzierung gegeben. So musste ich alles aus eigener Tasche zahlen und das war echt verdammt viel. Jeder Arzt-Besuch € 100,--, - es waren sehr viele- + Analysen, Untersuchungen und Medikamente und jeder Tag im CUF € 650,-oder € 680,-- ?? Das kann sich kein „normaler“ Mensch leisten, und ich zähle mich zu den „normalen“ Menschen. Aber für ein krankes „Kind“ –egal wie alt- macht man eben alles irgendwie möglich.
Deshalb suche ich nach irgendeiner Zusatz-Versicherung, die in einem Krankheitsfall in Portugal die Kosten, zumindest den größten Teil, übernimmt.

Liebe Grüße
Ina-Elena
 
Das habe ich verstanden. Die Hanse Merkur sollte private KV s mit langer Laufzeit haben, meine ich.

Für einen Vertrag in Portugal fehlen dir vermutlich die Voraussetzungen.
Wer sich hier länger als 3 Monate aufhält, muss sich innerhalb von 30 Tagen bei seiner Aufenthaltsgemeinde anmelden und erhält dafür eine Bestätigung.
Das wäre das CRUE. Das will man inzwischen hier häufiger sehen, bei solchen Angelegenheiten.

Deine Krankenkasse hat wohl recht, du musst dich hier im Gesundheitswesen registrieren, wenn du hier lebst und das scheint ja bei dir eigentlich der Fall zu sein.

Hier etwas zum lesen.

Wegen der Nr de Contribuinte: https://anwalt-portugal.de/wp-conte...tz-Hat-der-Fiskus-Ihre-korrekte-Anschrift.pdf

Wegen CRUE: Wohnort / Aufenthalt anmelden
 
Hallo liebe Lischboa,

ganz herzlichen Dank für Deine Infos. Die Hanse Merkur werde ich mir mal ansehen.

Die anderen Infos liegen mir jedoch schwer im Magen.
„Früher“ waren meine Portugal-Aufenthalte im Prinzip nur Urlaubs-Aufenthalte während der deutschen Schulferien meines Sohnes.
Seit 2014, als mein Vater ein Pflegefall wurde, wurden sie länger, da ich mich um ihn gekümmert habe. Meine Mutter ist bereits 2007 in Deutschland verstorben. Nach dem Tod meines Vaters 2017, haben wir dann erst einmal in Eigenleistung das Haus wieder, mehr oder weniger, „bewohnbar“ gemacht. Wie lange die jeweiligen Aufenthalte waren, weiß ich nicht mehr, kann sein +/- 183 Tage.
September 19 bis Oktober 21 (Corona-Zeit) war ich nicht in Portugal. Von Oktober 21 bis Anfang Dezember 23 jedoch mit einer 4-wöchigen Deutschland-Unterbrechung in Portugal. Mein Sohn besuchte mich 22 und wurde ernsthaft krank und war nicht in der Lage, nach Deutschland zurückzureisen, erst Ende November 23. Ein Rücktransport wäre unbezahlbar gewesen. Deshalb dieser lange Aufenthalt in Portugal.

Meine N° de contribuinte habe ich seit Dez.2005. Dem Finanzamt Sintra ist meine portugiesische und meine deutsche Adresse bekannt. Ich habe dort einen sehr netten Kontakt, der Mitarbeiter hat mir schon oft die Steuer-Rechnungen geschickt, wenn ich in Deutschland war, damit ich sie bezahlen konnte. Bezüglich einer portugiesischen Steuererklärung habe ich bisher nichts erhalten.

Ich werde mich auf jeden Fall informieren, welche Konsequenzen es für mich hat, wenn ich meinen Hauptwohnsitz nach Portugal verlege. Steuerpflichtig bleibe ich auf jeden Fall auch in Deutschland, da ich dort ein Haus habe.
Bin jetzt ziemlich „verwirrt“, auf jeden Fall herzlichen Dank für die Infos !!

Liebe Grüße

Ina-Elena
 
Hallo liebe Lischboa,

für eine steuerliche Beratung gibt es, meinen Informationen nach, Dr.Rathenau und Dr.Hühn, beide an der Algarve. Mit Dr.Hühn hatte ich vor Jahren schon einmal Kontakt. Kannst Du eine Empfehlung aussprechen ? Darf man das hier im Forum ?
Liebe Grüße
Ina-Elena
 
Du könntest es einmal mit Luis Tomas versuchen, der ist zwar nicht in Sintra, aber auch nicht soweit weg.
Natürlich kann dir auch ein Rechtsanwalt weiterhelfen, eine entsprechende Liste mit Adressen von deutschsprachigen Anwälten findet man auf der Homepage der deutschen Botschaft.

Aus deinen Texten entnehme ich auf jeden Fall eine gewisse Ahnungslosigkeit, die zu ein paar Fehleinschätzungen führt.
Auf jeden Fall musst du dich entscheiden, wo dein steuerlicher Wohnort sein soll, Deutschland oder Portugal. Meiner Ansicht nach dort, wo du dich überwiegend aufhältst. Daraus ergeben sich dann die weiteren Maßnahmen.
Wir, meine Frau und ich, haben uns für Portugal entschieden, obwohl wir hier so mehr Steuern zahlen, als in Deutschland. Unser Haus in Deutschland ist vermietet, deswegen besteht eine bedingte Steuerpflicht in Deutschland. Wir machen eine Steuererklärung nur für die deutschen Mieteinnahmen in Deutschland und eine Steuererklärung für alle anderen Einnahmen ,wie meine Pension , hier in Portugal.

Ich hätte dir lieber eine einfachere Antwort geschrieben, aber es ist kompliziert.
 

Anhänge

  • IMG_0960.png
    IMG_0960.png
    852,2 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Lieben,

danke für Eure Antworten. Wichtig wäre wohl ein „Steuer-Fachanwalt“ der sich in deutschem und portugiesischem Steuer-Recht auskennt und möglichst auch in Deutschland und Portugal zugelassen ist. Und da es sicherlich eine komplizierte Angelegenheit ist, wären mir die Gespräche in „Deutsch“ natürlich am liebsten.
Ich muss abklären, was für mich am Sinnvollsten ist und welche konkreten Auswirkungen es für mich hat, den Haupt-Wohnsitz nach Portugal zu verlegen.
Dr. Rathenau ist sehr „umtriebig“, ist auch oft in Lissabon und arbeitet dort mit einer großen Anwalts-Kanzlei, bei der mein Vater vor Jahren Mandant war, zusammen.
Dr.Waldemar Hühn ist schon etwas älter (70 ?), aber leider auch an der Algarve. Er hatte mir vor Jahren mal einen sehr guten Rat gegeben.

Ja, lieber Lischboa, eine „gewisse Ahnungslosigkeit“ stimmt leider. Ich wusste nur etwas von 184 Tagen, habe mir aber leider keine größeren Gedanken gemacht, Portugal war und ist immer meine 2.Heimat. Meine Eltern sind im Januar 1974, also noch vor der Revolution, nach Portugal gezogen, die habe ich damals „live“ miterlebt.

Du hast geschrieben, dass Ihr die Mietennahmen in Deutschland versteuert und alle anderen Einnahmen in Portugal. Von meiner Mini-Rente kann nicht viel abgezogen werden. Aber wie sieht es z.B. mit Einkünften aus Dividenden (Konto in Deutschland) aus, würden die doppelt besteuert ?

Ich habe jetzt 1000 Fragen.

Auf jeden Fall DANKE !!! für den „Anstoß“ mich mit der Sache zu beschäftigen und zu klären. Bin seit Dezember in Deutschland und kann auch gar nicht sagen, wann ich nach Portugal zurückkehren kann.

Liebe Grüße
Ina-Elena
 
Ein Steuerfachanwalt, der in Deutschland und Portugal zugelassen ist… viel Erfolg.

Kompliziert finde ich deine Situation überhaupt nicht, nur etwas unorganisiert und wenn mit „sinnvoll“ nur der finanzielle Aspekt gemeint ist, musst du in Deutschland bleiben und solltest nur in Portugal Urlaub machen.

Doppelt besteuert werden Einkünfte jeglicher Art nicht, dafür gibt es das sog. Doppelbesteuerungsabkommen.

Bis du das überlegt hast, solltest du auf jeden Fall dafür sorgen, dass dein steuerlicher Wohnort Deutschland ist.
Das bedeutet, du solltest dein Domicilio Fiscal bei den Finanças ändern auf deinen deutschen Wohnsitz.
Besitzt du denn einen online Zugang zum Portal das Finanças? Der würde dich schon einmal ein Stück weiter bringen.
 
Hallo lieber Lischboa,

meines Wissens nach sind Dr.Rathenau und Dr.Hühn in Portugal und in Deutschland zugelassen, welche weiteren Anwälte es mit der doppelten Zulassung gibt, weiß ich nicht.

Es gibt noch eine Steuerberaterin, Christine Morgenthal, auch an der Algarve, die in Portugal und in Deutschland zugelassen ist. Sehr netter telefonischer und persönlicher Kontakt. Sie hatte mir 22/23 geholfen, die steuerlichen Angelegenheiten meines Vaters mit dem Finanzamt Sintra zu regeln, es war recht kompliziert. Soweit ich mich erinnere, wollte das FA Sintra die in Deutschland bereits einbehaltenen Steuern nicht in Abzug bringen, wollte also „doppelt“ besteuern. Leider verschwand Frau Morgenthal plötzlich im „Nirwana“ und war, egal auf welchem Wege, nicht mehr zu erreichen und hat mich in dieser, noch nicht fertigen Angelegenheit, „sitzen lassen“. Es gab keinerlei Probleme oder Differenzen zwischen uns. Ich habe keine Ahnung, wo sie steckt, ob sie noch lebt.
Die Sache mit dem Finanzamt Sintra ist jedoch -Gott sei Dank - erledigt.

Klar, online-Zugang zum Finanzamt habe ich und auch einen netten Kontakt zu einem dortigen Mitarbeiter. Aber bevor ich jetzt irgendwelche „schlafenden Hunde“ wecke, lasse ich mich erst einmal umfangreich und fachkundig beraten, es ist bei mir leider doch etwas komplizierter, als es aussieht.

Auf jeden Fall nochmals danke, ohne Dich hätte ich wahrscheinlich weitergeschlafen.

Liebe Grüße

Ina-Elena
 
Sehr gerne.
Du bist wohl auch nicht die einzige, die den Kontakt zu Frau Morgenthal verloren hat.
Frau Morgenthal ist scheinbar auch nicht der einzige deutschsprachige „Steuerberater“ in Portugal, der plötzlich abtaucht. Sowas gibt es.

Vielleicht findest du auf der Homoage der Botschaft, auf der dortigen Anwaltsliste jemanden. Es sind mehrere mit Steuerrecht dabei.

Viel Erfolg.
 
Zurück
Oben