Aktuelles

Suche Wohnmobil mit mehr als 3.5t importieren

Hallo zusammen,

mein in Deutschland angemeldetes Wohnmobil Bj 2001 soll in Portugal eine neue Heimat finden. Das Fahrzeug wurde aufgelastet mit einem ALKO-Chassis für 3850kg ausgeliefert. Der französische Erstbesitzer hatte allerdings keinen Führerschein für diese Fahrzeugklasse und hat deswegen das Fahrzeug auf 3.5t abgelastet und irgendwie über den TÜV gebracht. Ihm wurden sogar CE-Papiere dazu ausgestellt.

Nun wollte ich das Fahrzeug in Portugal anmelden. Der hiesige TÜV will nun, dass das Fahrzeug CE-konform max. 3.5t bei der Prüfung wiegt. Das ist nur möglich wenn ich wirklich ALLES aus dem Fahrzeug nehme. Dazu gehört auch das Ersatzrad, die Dachreling, Batterien etc., einfach alles. Grund dafür soll sein, dass Kfz mit mehr als 3.5t als Kleinlastwagen angemeldet werden müssen.

Nun meine Fragen:
  • Was ist denn der Unterschied mit mehr als 3.5t? Versicherung, Steuer?
  • Wie werden den Kfz in Portugal importiert, wenn kein CE vorliegt?
Viele Grüße
 
Sie brauchen unbedingt ein COC. Sie sollten das Fahrzeug erst auflasten und danach erst in Portugal zur Einfuhr anmelden. Sonst wird das mehr als problematisch. Ohne COC des Herstellers geht übrigens überhaupt nichts.

Nebenbei bemerkt: Sie fahren ein Fahrzeug, das konstant überladen ist. Es nützt Ihnen also nichts, wenn Sie alles ausbauen, dann zum TÜV fahren und hinterher wieder alles einbauen. In Österreich und Italien wird das sehr teuer.
 
Ohne jetzt genau die Papierlage zu kennen, ist es sehr problematisch, etwas genaues dazu zu sagen.

Hier steht beschrieben, wie eine Zulassung ohne COC möglich sein kann.


Die Hürde, die jetzt zu nehmen ist, der zuständige Prüfer muss diesen Weg mitgehen.

Da vom Baujahr her für dieses Fahrzeug ein COC Dokument existieren müsste, wird es unter Umständen schwer werden, ihn davon zu überzeugen, eine Homologation ohne COC Dokument vorzunehmen.

Ich sehe nur die Möglichkeit, dass der Hersteller des Fahrzeuges ein entsprechendes COC Dokument ausstellt. Anschließend muss das Fahrzeug technisch in dem Zustand sein, wie es das COC Dokument vorsieht.
Eine vage Möglichkeit besteht vielleicht noch darin, mit dem “Representante oficial da marca” also quasi dem offiziellen Generalimporteur des Herstellers für Portugal in Kontakt zu treten und eine Lösung zu suchen.

Der Grund, der angegeben wird, dass das Fahrzeug sonst als Kleinlastwagen zugelassen werden müsste, dürfte auf einem Interpretationsfehler beruhen. Hier würde ich tatsächlich noch einmal nachfragen, wie das gemeint ist.

Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
nach Rücksprache mit mehreren Despachanten bekam ich die Auskunft, dass bei IMT in Faro ohne COC bei Neuzulassungen keine Zulassung genehmigt wird. Bei Gebrauchtfahrzeugen ist das ähnlich. Die IMT verlangt eine COC mit einer EU-Herstellernummer
 
@Wolfgang
Was ja auch nachvollziehbar ist, bei einer erstmaligen Zulassung in Portugal.
COC wurde so 1992 eingeführt und ist in Deutschland seit 1996 gesetzlich verankert. Daraus folgt, in der EU dürfte es nur noch Fahrzeuge ohne COC geben, deren Baujahr davor liegt.
Handelt es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, MUSS dieses bei der allerersten Zulassung irgendwo in der EU dieses Dokument haben, respektive der Hersteller hat es und könnte es zur Verfügung stellen.
Dort ist in diesem Falle anzusetzen, beim Hersteller oder beim Generalimporteur.
Ich denke, nicht nur in Faro wird es so sein, dürfte inzwischen landesweit so gehandhabt werden.
 
Nichts desto trotz würde man das Fahrzeug ja nicht fahren könnennach Ablauf des FS, da in portugal der FS bei 3,5t endet. Ausser man ist in der Lage den port. LKW Schein zu machen......
 
Das stimmt so nicht. Der deutsche Führerschein wird 1:1 übernommen (also der alte 3er), wenn man zusätzlich einen Reaktionstest bei einem Amtsarzt besteht. Dann werden alle Klassen des 3er´s auch im port. Führerschein stehen.
 
Interessant.. das müsste sich dann nur noch in Castelo Branco rumsprechen.
Du hast also C1 und C1E eingetragen?
Kannst Du eventl. eine (geschwärzte..??) Kopie Deines FS mir zukommen lassen?
Später würde mir DAS ja reichen- die Klassen über 7,5 brauch ich wohl irgendwann nicht mehr....
 
Siehe auch hier:

Anmerkung: Der deutsche Führerschein muß erst nach Ablaufdatum umgetauscht werden. Hat der deutsche Führerschein kein Ablaufdatum beträgt die Frist 2 Jahre.
 
was ist der Reaktionstest beim Amtsarzt:

 
Hat schon mal jemand den LKW umschreiben lassen?
Ich frage, wegen der Arztuntersuchung. Bisher hab ich nur gehört, man könne das bei der Feuerwehr machen, was aber nicht stimmte. Dann bekam ich mal nen Link zu psychmed. Fragen, die aber ca. 100 Seiten umfassten und nicht zu machen waren.
Das IMT schreibt nur allgemein, und alle angeschriebenen Kliniken antworteten nicht.
 
Zurück
Oben