Aktuelles

Ruhestand in Portugal Krankenversicherung

Hallo zusammen,


meine Eltern ( beide in Portugal geboren ) haben hier 34 Jahre gelebt und wandern am Wochenende nach Portugal endgültig aus.
Die haben sich komplett hier heute abgemeldet und ihr Plan war dass die sich auch hier aus der Krankenversicherung abmelden.
Meine Vater bekommt von hier und drüber Rente, meine Mutter nur von hier.
Da die wenig Rente bekommen, wollen die Krankenkassenbeiträge nicht bezahlen und dort sich über die Sozialversicherung wieder da anmelden.
Ich ging davon aus dass die sich damit beschäftigt haben was für sie das beste ist und auch wo die mehr sparen können.
Heute sagte die AOK, dass meine Mama weiterhin die Beiträge bezahlen muss, da die drüben keine Rente bekommt sondern von Deutschland.
Beide wollten aber die GKV Beiträge von hier sparen und dort sich wieder bei der Segurança Social anmelden und die über mein Vater laufen. Ich bin etwas überfordert und hatte auch das Gefühl heute, dass die von der AOK auch…

Was würdet ihr empfehlen, meint ihr es ist richtig hier keine Beiträge zu bezahlen und dafür das Geld zu sparen und ab und zum privaten Arzt gehen.

Ich hoffe ihr versteht mich, ich denke die haben sich einfach nicht richtig beraten lassen und am Sonntag geht’s schon nach Portugal und das war’s dann hier!

Danke euch schon mal für das mitlesen und Unterstützung.

VG

Mario
 
Die Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenversicherung endet mit Ablauf des Vortages, an dem ein anderweitiger Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall begründet wird oder der alleinige Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt in einen anderen Staat verlegt wird.

Wenn man nach Portugal zieht und insbesondere zusätzlich die portugiesische Staatsangehörigkeit besitzt (was aber keine Bedingung wäre), ist man ab dem Zeitpunkt des Zuzuges in der portugiesischen gesetzlichen Krankenversicherung (SNS) pflichtversichert. Die Anmeldung erfolgt im Centro de Saude seines Wohnsitzes, das auch eine entsprechende Bescheinigung ausstellt. Das hat mit der Seguranca Social zunächst einmal nichts zu tun, da diese im Wesentlichen eine Rentenversicherung ist.

Aus welchen Ländern man die Rente bezieht, ist unerheblich. Schliesslich besteuert man seine Rente auch in Portugal (auch die deutsche Rente) und nicht in Deutschland.

Dies ist geregelt im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Portugal und Deutschland.

Die Krankenversicherung (SNS) ist steuerfinanziert und somit braucht man keine zusätzlichen monatlichen Beiträge zu zahlen.

Eine Doppelbelastung durch Beiträge in Deutschland ist einerseits unzulässig (was als Begründung ausreicht), andererseits bei Renten in Höhe des Pfändungsfreibetrages nicht bezahlbar und durchsetzbar, soweit kein weiteres Vermögen vorhanden ist.

Wichtig ist allerdings wenn gewünscht, die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland umgehend zu kündigen, möglichst innerhalb von 2 Monaten.

Obwohl durchaus andere Meinungen bestehen, würde ich aus meiner Erfahrung sagen, das das Niveau der ärztlichen Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Portugal inzwischen auf dem deutschen Niveau liegt.
 
Bei Rentnern verbleibt der Krankenversicherungsschutz in Deutschland, auch wenn Sie länger als 183 Tage in einem EU-Land leben. Eine Kündigung in Deutschland kann hinsichtlich der Pflegeversicherung und bei Wiederanmeldung in Deutschland zu großen Problemen führen. Es gibt ein spezielles Formular (S1), welches die deutsche Krankenversicherung ausstellt und mit diesem Formular meldet man sich beim Centro de Saude an.

Alle Infos unter:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Rentner mit dem Formular "S1" werden die Kosten der deutschen Krankenversicherung von Portugal in Rechnung gestellt.
Also, man liegt dem portugiesischen Staat nicht auf der "Tasche" Die deutsche Pflegeversicherung bezahlt auch in Portugal.
Als Rentner kann die "Gesetzliche" nicht gekündigt werden.
Obwohl durchaus andere Meinungen bestehen, würde ich aus meiner Erfahrung sagen, das das Niveau der ärztlichen Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Portugal inzwischen auf dem deutschen Niveau liegt.
Das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen!
Für privatärztliche Behandlungen haben wir zusätzlich die "MGEN. Versicherung
 
Kommt wohl drauf an wo man als Rentner vor Portugal gewohnt hat. Mene Frau und ich sind beide Rentner und nicht in der deutschen gesetzlichen KV da wir vor Renteneintritt einige Jahre in Australasia wohnhaft waren und zuvor die gesetztliche KV in D geküngigt hatten. In PT sind wir nach Wohnsitznahme sofort in die dortige gesetzliche KV aufgenommen worden, haben dennoch eine private Zusatz KV über die afpop Gruppenversicherung für eventuelle Aufenthalte in privaten Kliniken. Mit der Qualität des hiesigen Gesundheitssystems bin ich sehr zufrieden, kenne allerdings nur das private.
 
Natürlich. Wenn man nach außerhalb Europas umzieht, dann gelten andere Regeln. Dann ist es sehr wohl möglich, die deutsche KV zu kündigen. Für die Rente bedeutet das aber auch … einmal raus, immer raus. Man ist dann nicht mehr in der gesetzlichen Versicherung als Rentner, sondern muss sich freiwillig krankenversichern. Die Pflegeversicherung erbringt keine Leistungen mehr.
 
Zurück
Oben