- Registriert
- 7. Juli 2012
- Beiträge
- 130
"Gibt es ein portugiesisches Wunder?
Im Vergleich mit dem rechten Spanien zeigen sich die Erfolge der portugiesischen Linksregierung besonders deutlich
Inzwischen spricht auch der deutsche Mainstream davon, dass sich Portugal unter der Linksregierung "vom Sorgenkind zum Paradebeispiel" entwickelt hat. Das war lange anders, als das Land unter der neuen Regierung mies gemacht wurde, weil es sich von der Austeritätspolitik verabschiedete... "
Hier geht es zum Artikel:
https://www.heise.de/tp/features/Gibt-es-ein-portugiesisches-Wunder-3988243.html
Meine 2 Cent:
Die Statistik der Arbeitslosenzahlen dürfte so nicht ganz stimmen. Neben der "normalen Dehnung" dieser Zahlen (Kranke oder in Weiterbildung und über 56(?) werden nicht als solche erfasst) ist auch zu bedenken, dass in Portugal keine Meldepflicht als Arbeitsloser wie in D besteht.
Viele, besonders jüngere Leute, sind auch ins Auslang gegangen, seit 2011 über 500.000... eine große Anzahl davon wäre wohl gerne in Portugal geblieben.
Letztens las ich noch ein Artikel im PUBLICO, dass viele Manschen, die seit mehr 2 Jahren arbeitslos sind, sich dort nicht mehr melden, weil sie eh kaum Hoffnung auf Vermittlung durch das Amt mehr haben und das Arbeitslosengeld dann eh weg fällt, da kann man sich den Weg und die Warterei sparen...
Die Stimmung im Land ist aber schon merklich besser geworden, auch das hilft schon weiter.
Im Vergleich mit dem rechten Spanien zeigen sich die Erfolge der portugiesischen Linksregierung besonders deutlich
Inzwischen spricht auch der deutsche Mainstream davon, dass sich Portugal unter der Linksregierung "vom Sorgenkind zum Paradebeispiel" entwickelt hat. Das war lange anders, als das Land unter der neuen Regierung mies gemacht wurde, weil es sich von der Austeritätspolitik verabschiedete... "
Hier geht es zum Artikel:
https://www.heise.de/tp/features/Gibt-es-ein-portugiesisches-Wunder-3988243.html
Meine 2 Cent:
Die Statistik der Arbeitslosenzahlen dürfte so nicht ganz stimmen. Neben der "normalen Dehnung" dieser Zahlen (Kranke oder in Weiterbildung und über 56(?) werden nicht als solche erfasst) ist auch zu bedenken, dass in Portugal keine Meldepflicht als Arbeitsloser wie in D besteht.
Viele, besonders jüngere Leute, sind auch ins Auslang gegangen, seit 2011 über 500.000... eine große Anzahl davon wäre wohl gerne in Portugal geblieben.
Letztens las ich noch ein Artikel im PUBLICO, dass viele Manschen, die seit mehr 2 Jahren arbeitslos sind, sich dort nicht mehr melden, weil sie eh kaum Hoffnung auf Vermittlung durch das Amt mehr haben und das Arbeitslosengeld dann eh weg fällt, da kann man sich den Weg und die Warterei sparen...
Die Stimmung im Land ist aber schon merklich besser geworden, auch das hilft schon weiter.